Entspannt reisen: Worauf bei Reisekrankenversicherung achten?

Entspannt reisen: Worauf bei Reisekrankenversicherung achten?

Unumstritten zählt die Urlaubszeit zur schönsten Zeit des Jahres. Einfach die Seele baumeln lassen und den Alltag vergessen, das wünschen sich viele Menschen. Ein „Tapetenwechsel“ ist immer willkommen, weshalb gerade Auslandsreisen besonders beliebt sind. Fremde Kulturen entdecken, sich von der Kulinarik eines anderen Landes verwöhnen lassen, neue Menschen begegnen oder ein besonderes Abenteuer erleben, auf das man sich schon so lange gefreut hat. Um am Ende des Urlaubs aufgetankt mit tollen Erlebnissen und Eindrücken wieder den Heimweg anzutreten in der Hoffnung, dass die nächste Reise mindestens genauso so schön wird.

 Entspannt reisen: Worauf bei Reisekrankenversicherung achten?

Unerwartet im Urlaubsland erkranken

Leider geht nicht immer diese Rechnung ganz auf. Gerade dann, wenn wir während unseres Auslandsaufenthalts erkranken. Krankheit ist immer belastend und in Teilen zermürbend, noch unangenehmer ist diess Erfahrung außerhalb des gewohnten Umfelds. Damit es nicht zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen kommt beziehungsweise eine adäquate Krankenversorgung stattfinden kann, empfehlen die Experten vor Reisebeginn den Abschluss einer Reisekrankenversicherung.

Warum sich auch innerhalb der EU der Abschluss einer Reisekrankenversicherung lohnt

In der Europäischen Union können Krankenversicherte auf ihre herkömmliche Krankenversicherung zurückgreifen. Das EU-Recht regelt, dass Versicherte die Versicherungsleistungen an jedem Ort innerhalb der Europäischen Union erhalten, die entsprechend genauso in ihrem Herkunftsland von Seiten der Krankenversicherung vorgesehen sind. Zu beachten ist aber, dass der Versicherte zunächst in Vorleistung treten und im Anschluss die Rechnung bei der Krankenkasse zur Erstattung einreichen muss. Erstattet werden allerdings nur die Beträge, die für die entsprechenden Leistungen im eigenen Herkunftsland vorgesehen sind.

Ein Krankenhausaufenthalt im Ausland kann ohne Versicherung sehr teuer werden

Gerade Krankenhausaufenthalte im Ausland können schnell tausende von Euros kosten. Liegen hier der Tagessatz für den Krankenhausaufenthalt oder die Behandlungskosten höher als im Herkunftsland üblich und vorgesehen, muss der Versicherte den Überbetrag aus der eigenen Tasche begleichen. Ebenso sollte mit bedacht werden, dass lediglich eine Krankenversorgung in staatlich geführten Gesundheitsdiensten erstattet wird. Eine private Krankenversorgung muss aus Eigenmitteln bezahlt werden.

Urlaubsaufenthalte außerhalb der EU unbedingt versichern

Außerhalb der Europäischen Union gibt es verschiedene Sozialabkommen mit unterschiedlichen Ländern. Experten raten, sich nicht ausschließlich auf diese Abkommen zu verlassen, da sie in der Regel maximal eine Minimal- beziehungsweise Notfallversorgung vorsehen. Spätestens beim Anstehen eines Aufenthalts außerhalb der EU, sollten Reisende unbedingt eine Reisekrankenversicherung abschließen, um auch im Ausland bestmöglich versorgt zu sein. Angebote gibt es viele, Singles zahlen im Durchschnitt zehn bis zwanzig Euro für eine Jahrespolice. Eine kleine finanzielle Investition, die sich im Bedarfsfall aber mehr als lohnt. In der Versicherungsleistung sind dann mehrere Reisen pro Jahr mit einer jeweiligen maximalen Reisedauer von sechs bis acht Wochen enthalten. Längere Aufenthalte fallen deutlich teurer aus. Je nach Versicherungsanbieter müssen ältere Personen ab sechzig beziehungsweise siebzig Jahren einen Zuschlag leisten.

Bei all den Angeboten lohnt sich der Vergleich

Vergleichen lohnt sich. Dabei sollten Sie folgende Punkte besonders beachten:

  • Selbstbeteiligung: Einige Reisekrankenversicherungen lassen sich nur mit einer Selbstbeteiligung abschließen. Wir empfehlen auf Versicherungen zurückzugreifen, die keine Selbstbeteiligung vorsehen.
  • Transport: Die Transportkosten von der Unterkunft zum Arzt beziehungsweise Krankenhaus und zurück sollten zu den Versicherungsleistungen zählen.
  • Rücktransport: Dieser Punkt ist kostenintensiv, weshalb einige Versicherungsgeber versuchen ihn in Teilen zu umgehen. Hier ist auf das „Kleingedruckte” zu achten. Denn der Rücktransport sollte nicht nur dann voll erstattet werden, wenn er „medizinisch notwendig“ ist. Sondern auch immer dann, wenn er „medizinisch sinnvoll“ erscheint.
  • Nachleistungsfrist: Die Versicherung sollte auch dann die Kosten übernehmen, wenn Sie aufgrund der gesundheitlichen Situation das Urlaubsland nicht nach Ablauf der vorgesehenen maximalen Reisedauer von sechs bis acht Wochen verlassen dürfen.
  • Begleitperson: Es sollte darauf geachtet werden, dass die Kosten für eine Begleitperson von der Versicherung mit übernommen werden. Gerade wenn Kinder mit reisen und diese einen stationären Krankenhausaufenthalt antreten müssen, kann eine Begleitperson, als Bezugsperson an der Seite des Kindes, von enormer Bedeutung für das Wohl des Kindes sein.
  • Such- und Bergungskosten: Notwendige Such- und Bergungskosten sollten ebenso von der Versicherung übernommen werden.
  • Todesfall: Im Falle eines Todes sollten die Kosten für die Rückführung oder die Beerdigung vor Ort von der Reisekrankenversicherung getragen werden.

Worauf chronisch Erkrankte zu achten haben

Die Versicherungen zahlen nur für unvorhersehbare Behandlungen. Chronisch Erkrankte können im Bedarfsfall mit einem Problem konfrontiert sein, da von Seiten der Versicherung die vorgenommene Behandlung als vorhersehbar ausgelegt werden kann. Chronisch Erkrankte sollten deshalb ganz besonders die Ausschlusskriterien in den Versicherungsbedingungen beachten. Empfehlenswert ist ebenso vor Reisebeginn die Einholung einer fachärztlichen Bestätigung, dass derzeit mit keiner Verschlechterung des Gesundheitszustands zu rechnen ist. So kann im Nachgang eine Verschlechterung der Gesundheit als akute Erkrankung eingestuft werden. Diese gilt dann als erstattungsfähige Neuerkrankung.

Fazit: Vor Reisebeginn eine Reisekrankenversicherung abschließen

Die Reisekrankenversicherung zählt zu einer der wichtigsten Versicherungen. Gerade Aufenthalte außerhalb der Europäischen Union sollten keinesfalls ohne eine Reisekrankenversicherung angetreten werden. Ansonsten drohen für die gesundheitliche Versorgung im Krankheitsfall enorme Kosten. Eine Jahrespolice lässt sich für wenig Geld abschließen. Dabei sollten Versicherungsnehmer die Flut an unterschiedlichen Angeboten miteinander vergleichen, um für sich die beste Wahl treffen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert